OM-Cup 2019
Liebe Fußballfreunde,
Hier geht es zur offizellen Homepage
Hier die Gruppeneinteilungen und die Spielpläne nach der Auslosung:
Außerdem zum 1. Mal die Ergebnisse im DFBnet:
Hier auch noch die Ausschreibung
Allen Mannschaften viel Spaß und viel Erfolg.
Mit sportlichem Gruß
Wolfgang Preit
Historie
OM CUP - Historie
E – Junioren Cup Oldenburger Münsterland
In den NFV Kreisen Cloppenburg und Vechta seit Jahren ein gesellschaftliches und sportliches Großereignis
Der E- Junioren Cup Oldenburger Münsterland OM wurde erstmals im Jahre 1999 ausgetragen. Die Region Oldenburger Münsterland umfasst das Gebiet der Landkreise Cloppenburg und Vechta. Politisch gehörten die Kreise zum Großherzogtum Oldenburg und kirchlich heute noch zum Bistum Münster. Durch die kirchliche Prägung bestand schon immer eine enge Verbundenheit zwischen diesen beiden Kreisen, die bis zum heutigen Tag besteht. Der Verbund Oldenburger Münsterland ist ein Zusammenschluss der Kommunen und Wirtschaftsunternehmen der beiden Kreise Cloppenburg und Vechta. Zweck dieses Zusammenschlusses ist eine bessere Außendarstellung dieser Region. Um die beiden Kreise auch sportlich enger zusammen zu führen, wurde vom Verbund Oldenburger Münsterland der OM-Cup für den Herrenspielbetrieb ausgeschrieben. Dieser Cup wurde unter den jeweils 4 besten Mannschaften der beiden Kreise ausgespielt. Im Jahre 1998 wurde dieser Cup aus terminlichen Gründen zum letzten Mal ausgetragen. Die geldlichen Zuwendungen vom Verbund Oldenburger Münsterland wurden wegen Erfolglosigkeit gestrichen. Die damaligen Vorsitzende der Jugendausschüsse der NFV Kreise Cloppenburg und Vechta, die Spk. Ewald Thöben und Harald Fangmann und jetzige Organisatoren des E-Junioren Cup Oldenburger Münsterland, haben beim Verbund vorgesprochen, ob diese Gelder nicht in den Jugendfußball investiert werden könnten. Unter Vorlage eines erfolgversprechendes Konzeptes sei dies möglich. Von uns wurde ein Konzept erarbeitet, dass aus mehreren Eckpfeilern bestand. Das Konzept wurde vom Verbund Oldenburger Münsterland akzeptiert und von uns umgesetzt. Grundsätzliche Fragen waren aufzuarbeiten: 1. Welche Altersklasse bringt uns voran? 2. Wie kann ich eine optimale Darstellung des Jugendfußballs erreichen? 3. Wie kann ich Nichtfußballer für den Jugendfußball sensibilisieren? 4. Wie kann ich Gemeinschaft erleben und fördern ? 5. Wie ist die Außendarstellung der Region über den Verb. Oldenburger Münsterland effektiv? Bei der Auswahl der Altersklasse haben wir uns für den E-Juniorenbereich entschieden. Der F-Junioren Bereich war im Kreis Cloppenburg schon mit dem F-Jugend Pfingstturnier, dass seit 1982 durchgeführt wird, abgedeckt. Da wir von Beginn an dieses Turnier mit einem Zeltlager verbinden wollten, war eine gewisse Selbstständigkeit der Spieler eine Voraussetzung, die wir bei den E-Junioren erwarten konnten. Um eine entsprechende Presse in der Wirtschaft und bei den Politikern zu erhalten, musste eine gewisse Größenordnung angestrebt werden und neben dem Fußball musste ein Rahmenprogramm erstellt werden, das auch Nichtfußballern ansprach. Dieses wurde erreicht über ein besonderes Beiprogramm für Jung und Alt, wie z.B. über Jugendrock-Veranstaltung am Samstagabend und den „Politischen Frühschoppen“ am Sonntag. Spielgeräte und das Menschenkicker-Turnier tragen zur Unterhaltung bei. Ferner sind Autogrammstunden mit prominenten Gästen ein weiterer Höhepunkt. Durch das Zeltlager wird hier an 2 Tagen Gemeinschaft erlebt und gelebt. Für alle Spieler und Spielerinnen ist diese Veranstaltung ein ganz besonderes Erlebnis. Etwa 150 bis 160 Mannschaften haben jährlich den Wunsch, an diesem Turnier teilzunehmen. Aus organisatorischen Gründen wurde die Teilnehmerzahl auf 112 Mannschaften festgelegt. Alle Personen - etwa 1.500 -, die sich am Zeltlager beteiligen, werden am Samstagabend, Sonntagmorgen und Sonntagmittag kostenlos beköstigt. Bislang wurden alle Kosten über Sponsoren abgedeckt, so dass keine Startgelder von den Kindern erhoben werden. Veranstalter und Gastgeber des Frühschoppens am Sonntag ist die jeweilige Stadt oder Gemeinde. In den letzten Jahren nahmen bis zu 200 Gäste an dieser Veranstaltung teil. Fußball wird gespielt und zwar gleichzeitig auf 11 Kleinspielfelder in 4 verschieden Leistungsklassen. Der Sieger der Leistungsstufe I ist der OM-Cup Sieger. Alle Spieler erhalten eine Teilnehmermedaille und ein T-Shirt mit der Aufschrift „Ich war dabei“ . Weiter werden für die siegreichen Mannschaften Pokale verteilt und für alle Mannschaften jeweils zwei Bälle, so dass alle nach zwei erlebnisreichen Tagen zufrieden nach Hause fahren. Gründe für die Erfolgsstory dieses Turniers sind vielfältig. Das gute Wetter, vor allem in den ersten 3 Jahren, sorgte für eine gute Grundstimmung bei allen Beteiligten. Auch in den folgenden Jahren blieb uns das Wetter während des Turniers treu und wir sprechen auch heute noch vom ’ OM-Wetter’. Ein weiterer Pluspunkt war und ist heute noch das straff geführte Programm. In 1 ½ Tagen werden über 408 Spiele absolviert. Das Zeltlager ist für alle Kinder ein ganz besonderes Erlebnis. Etwa 1500 Personen leben an zwei Tagen in einer kleinen Zeltstadt. Der Fußball steht auch nach den Pflichtspielen im Mittelpunkt, so dass bis spät in die Nacht hinein und auch schon am frühen Morgen vor dem Frühstück Fußball gespielt wird. Durch das Beiprogramm haben auch die Nichtaktiven die Möglichkeit, sich zu entspannen. Gänsehaut-Atmosphäre und ein ganz besonderes Erlebnis ist jedes Jahr der Einmarsch der Aktiven zur Eröffnungsfeier und zur Siegerehrung, wenn alle Spieler in ihren Trikots und Vereinsfahnen das Stadion betreten. Ein weiterer Punkt in unserem Konzept ist die Außendarstellung der Region Oldenburger Münsterland. Hierbei werden wir durch die örtlichen Tageszeitungen MT, OV und NWZ und das Fußball-Journal des NFV durch eine umfangreiche Berichterstattung unterstützt. Beeindruckend sind die Teilnehmerzahlen beim ‚Politischen Frühschoppen’ , den Empfang der jeweiligen Stadt bzw. Gemeinde des Austragungsortes. Bis zu 200 Gäste aus Sport, Politik und Wirtschaft treffen sich auf dem Sportgelände. Vor Ort können die Gäste miterleben, mit welcher Begeisterung die Jugendlichen zwei Tage Gemeinschaft leben und erleben. Vor Ort können Politiker und die vielen Sponsoren sich davon überzeugen, dass die Investitionen für diese Veranstaltung richtig angelegt sind. Das Turnier wird durch den amtierenden Präsidenten des Verbundes Oldenburger Münsterland, abwechselnd die jeweiligen Landräte aus den Kreisen Cloppenburg und Vechta, eröffnet. Danach schweben Fallschirmspringer mit der Fahne des Oldenburger Münsterlandes und einen Spielball in das Stadion ein. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Sponsoren, die uns in all den Jahren unterstützt haben, recht herzlich bedanken. insbesondere beim Verbund Oldenburger Münsterland und den Geschäftsführer Stefan Ortmann, ab 2010 Herrn Hockmann. Der Verbund Oldenburger Münsterland und die beiden NFV Kreise Cloppenburg und Vechta sind die Veranstalter dieses Turniers. Abwechselnd findet das Turnier bei einem Verein aus dem Kreis Cloppenburg und aus dem Kreis Vechta statt. Darüber hinaus sind wir bestrebt, auch die Gemeinde/Stadt zu wechseln, was bislang immer gelungen ist. Finanziell werden wir seit 1999 unterstützt von: - Verbund Oldenburger Münsterland - Werder Eck ev. Lohne - Verbund der Raiffeisen- und Volksbanken der Kreise Cloppenburg und Vechta - EWE - Sport Böckmann, Holdorf - Firma Osterhus , Molbergen Seit einigen Jahren sind ständig mit im Boot: - die LVM-Versicherungen - Firma ABC- August Bruns, Cloppenburg - Firma Flora-gard - Steuerberatungsgesellschaft Freese, Feldhaus & CO. - Gebr. Stolle Visbeck - Sport Duwe Vechta-Langförden Unser besonderer Dank gilt den Trainern, Betreuern und Begleitpersonen, die mit den Kindern die ‚kurze Nacht’ im Zelt verbringen. Obwohl diese Aufgabe den Beteiligten viel abverlangt, ist aber immer wieder der Satz zu hören: „Es ist anstrengend, aber es lohnt sich und es ist ein unvergessliches Erlebnis“. Welchen Einsatz diese Personen einbringen, wenn es heißt anzupacken, wurde deutlich beim Turnier in Lastrup. Als am Donnerstagmittag der Sportplatz und der Zeltplatz in vollem Glanz strahlten, konnten wir nicht ahnen, dass der Zeltplatz am Freitagmittag total vernässt sein sollte. Ein Zelten schien unmöglich. Es wurde nach Lösungen gesucht, die auch mit Hilfe der Betreuer schnell gefunden wurden. Mannschaften, die am Freitag angereist waren, wurden im Festzelt und im Sportlerheim untergebracht. Auch am Samstag mussten einige Mannschaften im Festzelt schlafen, da die Zelte nicht nutzbar waren. Einige Zelte wurden mit dicken Folien oder mit selbst besorgten Holzpaletten ausgelegt. Ein Verein orderte einen LKW und nutzte die Ladefläche als Schlafplatz. Ein anderer Verein orderte zwei Wohnmobile und löste somit ihr Übernachtungsproblem. Am Samstagnachmittag wurden innerhalb von 30 Minuten vom Orga-Team und den Betreuern 350 Kinder umquartiert, so dass keiner abreisen musste. An diesen Beispielen ist zu erkennen, wie kreativ die Beteiligten in Notsituationen reagieren, um diese Veranstaltung zu retten. Zum Schluss möchten wir uns bei allen gastgebenden Vereinen für die geleistete Arbeit ganz herzlich bedanken. Alle Veranstaltungen wurden hervorragend vorbereitet und ohne Komplikationen durchgeführt. Über 100 bis 200 Personen werden an diesen beiden Tagen für Arbeiten vor Ort benötigt. Ihnen gilt mein besonderer Dank. Der sonntägliche Empfang durch die jeweilige Gemeinde/Stadt für inzwischen mit 150 bis 200 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Sport ist ein beliebter Treffpunkt geworden. Um Außenstehenden einen Einblick in die Größenordnung zu vermitteln, möchte ich hier auf die nachfolgenden Tabellen verweisen. |
Jahr | Austragungsort | Teilnehmerzahl | |||||
Mannschaften | Spieler | Betreuer | Zeltlager | Vereine | Spiele | ||
1999 | Essen | 62 | 680 | 125 | 800 | 43 | 148 |
2000 | Lohne | 91 | 1000 | 180 | 1200 | 58 | 373 |
2001 | Garrel | 104 | 1144 | 210 | 1350 | 62 | 416 |
2002 | Goldenstedt | 114 | 1254 | 230 | 1485 | 64 | 422 |
2003 | Cloppenburg | 119 | 1309 | 240 | 1550 | 63 | 435 |
2004 | Dinklage | 114 | 1180 | 243 | 1423 | 77 | 432 |
2005 | Sedelsberg | 112 | 1158 | 241 | 1399 | 68 | 408 |
2006 | Mühlen | 112 | 1200 | 250 | 1450 | 68 | 408 |
2007 | Lastrup | 112 | 1165 | 243 | 1408 | 65 | 408 |
2008 | Oythe | 113 | 1216 | 250 | 1466 | 68 | 416 |
2009 | Thüle | 112 | 1180 | 232 | 1450 | 68 | 408 |
2010 | Holdorf | 112 | 1197 | 236 | 1433 | 67 | 408 |
2011 | Löningen | 112 | 1185 | 242 | 1427 | 64 | 408 |
2012 | Bakum | 112 | 1167 | 234 | 1401 | 65 | 408 |
2013 | Gehlenberg-Neuvrees | 112 | 1144 | 303 | 1447 | 61 | 408 |
2014 | Langförden | 112 | 1181 | 238 | 1419 | 62 | 405 |
2015 | Essen | ||||||
2016 | Osterfeine |
Bisherige Ehrengäste | ||
1999 | BV Essen | Marco Bode, SV Werder Bremen |
2000 | BW Lohne | Thomas Schaaf, Trainer des SV Werder Bremen |
2001 | BV Garrel | Torwart Rost, Werder Bremen (musste kurzfristig absagen) |
2002 | Frisia Goldenstedt | |
2003 | BV Cloppenburg | Klaus Dieter Fischer, Vorstandsmitglied des SV Werder Bremen Marco Bode, SV Werder Bremen |
2004 | TvD Dinklage | Dr. hc. Engelbert Nelle, DFB Vizepräsident |
2005 | FC Sedelsberg | NFV Vizepräsident Eugen Gehlenborg |
2006 | GW Mühlen | Innenminister Schünemann Benno Möhlmann, Bundesligaspieler u. Trainer |
2007 | FC Lastrup | Erich Ruthemöller, Ausbildungsleiter an der Hennes-Weisweiler-Akademie in Köln |
2008 | VFL Oythe | Christoph Bornhorst, DFB Schiedsrichter und FIFA Linienrichter |
2009 | SV Thüle | Professor Dr. Joachim Schrader, Chefarzt, Cloppenburg |
2010 | SV Holdorf | Dr.Kaspar Funke, Geschäftsführer Firma ESCON-Marketing GmbH |
2011 | VFL Löningen | Martin Kind, Vors. Hannover 96 |
2012 | SC SW Bakum | Bundesliga SR Gagelmann, Ansgar Brinkmann, Fr.J.Schlömer-OV |
2013 | SV Gehlenberg-Neuvrees | Frank Willenborg 2.Bundesligaschiedsrichter, Jörg Butt Ex-Torwart Bayern München und Nationaltorwart, Florian Meyer Bundesliga Schiedsrichter, Ralf Köttker DFB-Mediendirektor, Eugen Gehlenborg DFB Vize-Präsident |
2014 | Langförden | Klaus Dieter Fischer, Vorstandsmitglied des SV Werder Bremen |
2015 | Essen | |
2016 | Osterfeine |
Jahr | Austragungs | Leistungsstufe I | Leistungsstufe II | ||||
Gastgeber | OM-Cup Sieger | 2. Platz | 3. Platz | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz | |
1999 | Essen | BV Cloppenburg | SV Molbergen | SFN Vechta | | | |
2000 | Lohne | SV Langenberg | RW Damme | SFN Vechta | Falke Steinfeld | VFL Oythe | |
2001 | Garrel | SV Emstek | SV Holdorf | TV Dinklage | TuS BW Lohne III | SV BW Ramsloh | TV Dinklage III |
2002 | Goldenstedt | RW Damme | BV Garrel | VFL Oythe | VFL Markhausen | SV Holdorf | SV RW Damme |
2003 | Cloppenburg | TV Dinklage | BV Cloppenburg | SV GW Mühlen | TuS BW Lohne III | BV Garrel II | SV RW Visbek II |
2004 | Dinklage | SV Emstek | BV Essen | BW Langförden | SFN Vechta | SV SW Lindern | SV SW Kroge-Ehrendorf |
2005 | Sedelsberg | VFL Oythe | TuS BW Lohne | SV Altenoythe | SV Viktoria E-fehn | TuS BW Lohne II | SF Sevelten |
2006 | Mühlen | TuS BW Lohne | SV GW Mühlen | VFL Oythe | TuS Lutten | VFL Oythe II | SV Cappeln |
2007 | Lastrup | SC SW Bakum | FC Lastrup | SV GW Brockdorf | TuS Frisia Goldenstedt | SV Hemmelte | SV BW Ramsloh |
2008 | Oythe | BV Essen | VFL Oythe | SV GW Brockdorf | SV Evenkamp | Gehlenberg | Lohne II |
2009 | Thüle | TV Dinklage | VFL Oythe | SV GW Brockdorf | TuS BW Lohne III | TuS BW Lohne II | SV DJK Stapelfeld |
2010 | Holdorf | TuS Neuenkirchen | SV Emstek | SV SW Osterfeine | SC SW Bakum | SV RW Damme II | VFL Markhausen |
2011 | Löningen | TuS Lutten | SV GW Mühlen | SV GW Brockdorf | SV Cappeln | SV RW Visbek II | SVStrücklingen |
2012 | Bakum | BV Garrel | SV GW Brockdorf | SV Höltinghausen | SV DJK Stapelfeld | SV Bösel | SV Falke Steinfeld |
2013 | Gehlenberg-Neuvrees | TV Dinklage | BV Garrel | BV Essen | SC SW Bakum | SV BW Galgenmoor | SV Bethen |
2014 | Langförden | SV Evenkamp | SV RW Damme | TV Dinklage | SV RW Damme II | SV Bethen II | SFN Vechta |
2015 | Essen | ||||||
2016 | Osterfeine |
OMC Homepage | Vereins-Homepage | Sieger |
OM-CUP-1999 | BV Essen | BV Clopenburg |
OM-CUP-2000 | BW Lohne | SV Langenberg |
OM-CUP-2001 | BV Garrel | SV Emstek |
OM-CUP-2002 | Frisia Goldenstedt | RW Damme |
OM-CUP-2003 | BV Cloppenburg | TV Dinklage |
OM-CUP-2004 | TVD Dinklage | SV Emsteck |
OM-CUP-2005 | FC Sedelsberg | VFL Oythe |
OM-CUP-2006 | SV Mühlen | BW Lohne |
OM-CUP-2007 | FC Lastrup | SC Bakum |
OM-CUP-2008 | VFL Oythe | BV Essen |
OM-CUP-2009 | SV Thüle | TV Dinklage |
OM-CUP-2010 | SV Holdorf | TuS Neuenkirchen |
OM-CUP-2011 | VFL Löningen | TUS Lutten |
OM-CUP-2012 | SC Bakum | BV Garrel |
OM-CUP-2013 | SV Gehlenberg-Neuvrees | TV Dinklage |
OM-CUP-2014 | SV BW Langförden | SV Evenkamp |
OM-CUP-2015 | BV Essen | TV Dinklage |
OM-CUP-2016 | SW Osterfeine |
Präsentation (PDF)
Seite zuletzt aktualisiert am: 27.10.2020